Fragen & Antworten

Was erwartet mich am Forum Soziale Innovation?

Am Forum Soziale Innovation nimmst du in Gruppenarbeiten an den Diskussionen teil und/oder stellst die identifizierte Problemstellung, Herausforderung und – falls vorhanden – Lösungsansätze vor. Der Prozess wird durch uns moderiert. Ziel ist es, dass an diesem Netzwerkanlass Innovationsteams zusammenfinden, die gemeinsam an Problemen und Herausforderungen arbeiten, die sie für wichtig halten.

Kann ich nur als Team am Forum Soziale Innovation teilnehmen oder kann ich auch als interessierte Einzelperson teilnehmen?

Du kannst als Einzelperson oder als Gruppe am Forum teilnehmen.

Wer kann alles am Forum Soziale Innovation teilnehmen?

Das Forum ist allen offen, die sich fürs Thema interessieren, d.h. konkret: Bürger:innen, Leistungsempfängerinnen und -empfänger von Sozial- und Gesundheitsdiensten, Mitarbeitende von leistungserbringenden Stellen und staatlichen Einrichtungen sowie Forschende und Studierende an Hochschulen.

Braucht es bereits eine Idee, um am Forum Soziale Innovation teilzunehmen?

Ja, das ist sicher hilfreich aber nicht zwingend, die Idee soll jedoch nicht ausgereift sein. Möglich ist auch mit einer konkreten Frage oder Problemstellung teilzunehmen. Es braucht vor allem einen Bezug zum Jahresthema und das Verständnis von aktuellen Problemlagen, Bedürfnissen und Lücken im Sozial- und Gesundheitssystem der Schweiz.

Was kostet mich die Teilnahme am Forum Soziale Innovation?

Die Teilnahme am Forum ist gratis. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt. Wenn du im Namen einer Organisation oder eines Unternehmens am Forum teilnimmst, sind die Kosten für die Hin- und Rückreise von dir zu tragen. Wenn du als Privatperson anreist und dir die Übernahme der Reisekosten nicht möglich ist, kannst du dich mit uns in Verbindung setzen (info(at)innovationsociale.ch) und wir werden dir die Kosten im Rahmen unserer Möglichkeiten erstatten.

Wie melde ich mich an, um beim Jahresthema des Innovation Boosters mitzuwirken?

Melde  dich bis spätestens am 26. April über folgendes Formular für das Forum Soziale Innovation an.

Wie viele Ideen werden durch den Innovation Booster im Anschluss an das Forum Soziale Innovation gefördert?

Insgesamt können in der ersten Phase bis zu 24 Ideen mit je 5’000 Franken unterstützt werden. In der zweiten Phase sind es dann bis zu 10'000 Franken. Zu beachten ist, dass die vom Innovation Booster erhaltene finanzielle Unterstützung mit einem Cash-Beitrag von 10% zu ergänzen ist. Anders formuliert: wenn Du 5'000 Franken von uns erhältst, so muss dein Team oder deine Firma/Organisation 500 Franken beisteuern, um an der Idee weiterzuarbeiten. Sollte dies Schwierigkeiten bereiten, so wird das Management Team des Innovation Boosters nach Lösungen suchen.

Wie kann ich mich auf den Innovation Booster 2024 vorbereiten?

Mache das Jahresthema „ Das Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen und Familien im Fokus“ in deinen Netzwerken bekannt.

Überlege, was aus deiner Sicht Herausforderungen und Probleme sind, die aufgrund von segmentierten Zuständigkeiten nicht angemessen bearbeitet werden. Vielleicht hast du auch bereits erste Ideen für Lösungsansätze.

Beginne, an mögliche Partner für ein Innovationsteam zu denken. Ein Innovationsteam besteht aus Bürger:innen und Nutzer:innen – also Leistungsempfängerinnen und -empfänger von Sozial- und Gesundheitsdiensten, Fachpersonen aus der Praxis des Sozial- und/oder Gesundheitswesens und Fachpersonen aus Wissenschaft und Forschung. Bei der Suche nach möglichen Partnern versuche, verschiedene Sichtweise zusammenzubringen. Denn nur zusammen kommt man auf neue oder andersartige Ideen.

Besuche in der Innovationswoche vom 11. bis 16. März 2024 eine unserer Veranstaltungen, sie bieten weitere Möglichkeiten der Vernetzung. Hinweise dazu findest du hier.

Werden mein Team und ich während dem Innovationszyklus begleitet und gecoacht?

Die vom Panel selektionierten Teams werden zu einem ganztägigen Workshop im Juni eingeladen. Sie erhalten dabei methodische Inputs sowie Informationen zu den Möglichkeiten und Erwartungen der Ideation & Discovery Phase. Zudem habt ihr während dem ganzen Zyklus bei Fragen einen Coach an eurer Seite.

Erhalten wir regelmässig Feedback während dem Innovationszyklus also auch zwischen den verschiedenen Phasen?

Ein Feedback vom Panel sind im Anschluss an den Pitch im September sowie nach dem Abschlusstreffen im März vorgesehen (siehe Innovationszyklus)

Dürfen wir das Team vom Innovation Booster kontaktieren bei Fragen während unseren Arbeiten?

Ja, ihr könnt jederzeit eure Fragen an info(at)innovationsociale.ch senden.

Was wird von uns im Rahmen des Pitch erwartet?

Je nach Anzahl Eingaben kann die Länge des Pitches variieren. Er findet online statt und dauert zusammen mit Nachfragen und Diskussion circa 15 bis 25 Minuten.

Die Teams werden im Rahmen des Pitches dazu eingeladen, eine Kurzbeschreibung vorzubereiten, in der sie Erkenntnisse aus der ersten Phase schildern, Pläne für die Testing-Phase skizzieren, den möglichen Lösungsansatz unter Berücksichtigung der Machbarkeit und Durchführbarkeit vorstellen, das Potenzials (wer wird davon profitieren und in welchem Ausmass?) darstellen sowie ein Budget für die Testing Phase unterbreiten.

Können wir nach dem Durchlaufen des Innovationszyklus direkt mit dem Projekt starten?

Der Innovation Booster fördert die Ausarbeitung und Erprobung von innovativen Ideen in einem sehr frühen Stadium. Ziel des Innovation Boosters ist es, Antworten auf Problemlagen oder Bedürfnisse so weit voranzutreiben, dass am Schluss des Durchlaufs eine konkrete und fundierte Projektidee vorliegt, für die eine Finanzierung gesucht werden kann.

Was wird von den Innovationteams in den verschiedenen Phasen des Innovationszyklus erwartet?

Challenge: Ideen und Herausforderungen zum Jahresthema sammeln und deponieren. An welchen Herausforderungen und Problemen möchtet ihr arbeiten?  Wer macht im Innovationsteam mit? An welchen Lösungsansätze denkt ihr? Wie wollt ihr zusammenarbeiten?

Ideation & Discovery: Die Problemanalyse und Suche nach innovativen Ideen wird über vier Monate vertieft. Die am Ende dieser Phase vorgestellten Ideen und Lösungsansätze müssen folgende Kriterien erfüllen: Passung zum Jahresthema, Originalität und Innovationspotenzial, Beteiligung von Bürger:innen und/oder Nutzer:innen in ihrer Bearbeitung.

Testing: Die Testing Phase dauert sechs Monate und dient dazu im Innovationsteam, Prototypen zu entwickeln, Lösungsansätze zu testen und diese an die Umsetzungsbedingungen anzupassen.

Incubation: Die Ergebnisse der Testing Phase werden im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung jeweils im nächsten März vorgestellt mit dem Ziel, die weitere Finanzierung der Projektidee zu fördern.

Den Zyklus im Überblick seht ihr siehe hier.